Januar 18, 2023
Verblödung ist keine Entschuldigung, es ist kriminelle Energie pure, einer Sozialmedia verblödeten Frau, die Aufmerksamheit suchte.
Seit Sommer 2018 arbeitet Nina Morschhäuser als Head of Public Policy, Government und Philanthropy für Twitter in Berlin.


Zuvor war sie zwei Jahre bei einem Telekommunikationsunternehmen tätig, nachdem sie fast zehn Jahre im Deutschen Bundestag als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fraktionsreferentin für Medienpolitik beschäftigt war.
Die diplomierte Medienberaterin und Politikwissenschaftlerin hat in Marburg, Aix-en-Provence und Berlin studiert.
aus
https://www.cducsu.de/veranstaltungen/referenten/nina-morschhaeuser
Bundestagsbüro
Anke Domscheit-Berg, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 227 73107
E-Mail: anke.domscheit-berg@bundestag.de
12.09.2022 | Nina Morschhäuser, Daniel Weimert (Twitter) | Austausch zu Maßnahmen gegen Desinformation, Accountsperren und Content Moderation |
https://de.wikipedia.org/wiki/Anke_Domscheit-Berg
NATO: “ die „kognitive Kriegsführung“, die Digitale Sucht und Gehirn Manipulation
Oktober 15, 2021
Von der Kriegs Pyscho Beeinflussung, bis zu dem Facebook, Covid Massenhysterie, mir erfundenen Feinden, und Viren
Frances Haugen und die Gehirnwäsche Programme von twitter, facebook, instagramm
n der Corona-Krise wurden zahlreiche Beiträge in den sozialen Medien, in denen die Corona-Impfstoffe und die Corona-Politik kritisiert wurden, zensiert. Nun belegen Recherchen von The Intercept, wie Impfstoffhersteller Einfluss auf den öffentlichen Diskurs in den sozialen Medien nahmen. Aus internen Mails, die im Rahmen der Twitter-Files bekannt wurden und dem Journalisten Lee Fang vorliegen, geht hervor, dass der deutsche Pharmakonzern BioNTech versucht hat, Druck auszuüben, um Aktivisten, die kostengünstigere Impfstoffe für ärmere Länder forderten, zu zensieren.

Meinung
Unsere Warnungen werden bestätigt: Corona-Technologie wird für Massenüberwachung benutzt
Aus der E-Mail-Korrespondenz von Nina Morschhäuser, ehemalige Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit von Twitter in Deutschland, die zuvor als Medienreferentin für die Grünen im Bundestag tätig war, geht hervor, dass BioNTech Twitter vor einer bevorstehenden „Kampagne gegen die Pharmaunternehmen, die den Impfstoff COVID-19 entwickeln“, warnte. Bei der Kampagne ging es um einen internationalen Vorstoß, der die Pharmaindustrie zwingen sollte, das geistige Eigentum und die Patente im Kontext der Entwicklung von Corona-Impfstoffen zu teilen.
Morschhäuser alarmierte mehrere Integritäts- und Sicherheitsteams bei Twitter und leitete eine E-Mail der BioNTech-Sprecherin Jasmina Alatovic weiter, in der darum gebeten wurde, den BioNTech-Account für zwei Tage zu „verstecken“, damit Kommentare und Kritik nicht mehr möglich sind.

In einer weiteren Mail wies Morschhäuser ihr Team darauf hin, Hashtags wie #PeoplesVaccine zu überwachen und gezielt zu prüfen, ob die Kommentare gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen. Es ist nicht klar, inwieweit Twitter auf die Anfragen von BioNTech reagiert hat. Die Mails verdeutlichen jedoch, wie Pharmakonzerne sich auf eine globale Lobbyarbeit eingelassen haben, um ihre Vorherrschaft über ihre medizinischen Produkte zu sichern.
Aus den E-Mails geht zudem hervor, dass auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das dem Innenministerium untergeordnet ist, in die Angelegenheit involviert war und sich in der Sache an Twitter wandte. Auf Twitter wies das BSI nun auf Anfrage des Welt-Journalisten Tim Rhoen darauf hin, dass man im Dezember 2020 „über eine Cyber-Sicherheitswarnung unsere Zielgruppen zu einer Online-Kampagne sensibilisiert“ habe. Dies sei „ein Standardformat, mit dem wir unsere Zielgruppen regelmäßig über IT-sicherheitsrelevante Vorgänge informieren“.
„Die genannte Kampagne hat zur massenhaften Kontaktaufnahme verschiedener Unternehmen aufgerufen. Je nach Ausprägung kann dies für die Unternehmen ähnliche Auswirkungen haben, wie sie etwa ein DDoS-Angriff mit sich bringen würde. In der Folge kann es zu Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb kommen. Wir haben den Unternehmen daher Maßnahmen empfohlen, um solche Auswirkungen zu vermeiden.“

Analyse
Zensur-Deal zu Corona: Twitter ermöglichte US-Gesundheitsbehörde direkte Einflussnahme
Die Sensibilisierung erfolge angeblich „unabhängig jeder inhaltlicher/politischer Ausrichtung einer wie hier geplanten Kampagne“. Die Begründung des BSI ist jedoch fraglich, denn wäre die Forderung nach der Freigabe von Patenten viral gegangen, wäre dies kaum ein sicherheitsrelevantes Risiko. Ein Problem bestünde nur für die Geschäftsinteressen von BioNTech als Privatunternehmen.
Doch nicht nur BioNTech versuchte, Einfluss in den sozialen Medien auszuüben. Stronger, eine Kampagne von Public Good Projects, einer gemeinnützigen Organisation im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die sich auf das Monitoring von Medien spezialisiert hat, kommunizierte regelmäßig mit Twitter über die Regulierung von Inhalten im Zusammenhang mit Corona. Das Unternehmen arbeitete eng mit dem Social-Media-Riesen aus San Francisco zusammen, um bei der Entwicklung von Bots zur Zensur von Fehlinformationen über Impfstoffe zu helfen, und schickte direkte Anfragen an Twitter mit Listen von Konten, die zensiert und überprüft werden sollten.
NATO: “ die „kognitive Kriegsführung“, die Digitale Sucht und Gehirn Manipulation
Frances Haugen und die Gehirnwäsche Programme von twitter, facebook, instagramm
Alles Betrug von Beginn an, durch Hochstabler, wie Christian Drosten

Auch die «Welt» entlarvt Drosten als «rabiaten» Falschsager
Wie das Blatt schreibt, kam der Charité-Virologe damit vor allem auch deswegen durch, weil Medien wie der «Spiegel» wie Hofberichterstatter agierten.
19. Januar 2023 – Rubrik: Personen
«Wissenschaft lebt vom Diskurs, es gibt kein richtig und falsch – eine Erkenntnis gilt immer nur so lange, bis sie von einer besser begründeten Erkenntnis widerlegt wird», heisst es in dem Welt–Beitrag «Corona und die Wissenschaft: ‹Wie 1000 Nadelstiche› – Die Methode Drosten».
Doch einen solchen offenen wissenschaftlichen Diskurs hätte es in der «Corona-Zeit» bei zentral wichtigen Themen nicht gegeben – besonders auch deswegen, weil Christian Drosten «mit rabiaten Mitteln» versucht hätte, seine Ansichten durchzusetzen. Dabei hätte der Charité-Virologe auch nicht davor zurückgeschreckt, Diffamierungsklischees zu bemühen und etwa über den Virologen Hendrik Streeck zu behaupten, dessen «Gedankenspektrum» würde sich mit dem «von ‹Querdenkern› überschneiden».
Dieses Vorgehen erscheint umso unrühmlicher, wenn man bedenkt, dass Drosten bei Aspekten mit hohem «Brisanzfaktor» nachweislich die Unwahrheit in die Öffentlichkeit getragen hat.
Transition News hat dazu kürzlich den Beitrag «Drosten will eine Art Wahrheitsgremium – obgleich dadurch gerade ihm die Entlarvung als Scharlatan droht» veröffentlicht. Darin wird in Bezug auf mehrere zentral wichtige Aussagen von Drosten aufgezeigt, warum diese haltlos sind.
Und die Welt greift genau dieses Ansinnen von Drosten, ein «Wahrheitsgremium» zu installieren, auf. Wie das Blatt ausführt, sollten, wenn es nach ihm gehe, «Wissenschaftler, die ihre Aussagen nicht mit Fachliteratur, der Mehrheitsmeinung und der eigenen Berufserfahrung abgleichen, bestraft werden. ‹Eine Sanktion aus dem professionellen Umfeld› solle es geben, so der 50-Jährige.»
Doch auch nach Recherchen der Welt lag Drosten mehr als einmal «daneben». Seine Vermutung etwa, wonach Kinder «wahrscheinlich genauso infektiös sind wie Erwachsene», hätte sich auf eine Studie vom April 2020 gestützt, die von Anfang an umstritten war. Dennoch hätte sich die Politik auf Drostens Behauptung berufen, so das Blatt. Mittlerweile gilt diese Ansicht auch in etablierten Kreisen als widerlegt.
Die Welt weiter:
«Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sagte: ‹Christian Drosten hat uns die Schliessung der Schulen empfohlen.› Eine Entscheidung, die inzwischen selbst Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für einen Fehler hält. Auch Drostens Theorie von der Chance auf Herdenimmunität durch Impfung hielt sich lange als unumstössliche Erkenntnis der Wissenschaft. Doch sie war falsch.»
Und auch bestimmte Medien kriegen «ihr Fett» weg. So wird Holger Wormer, Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund, von der Welt damit zitiert, dass er sich schon gewundert hätte, «wie brav sonst kritische Journalisten» manche Interviews geführt hätten.
Im Gedächtnis bleibe vor allem ein Interview des Spiegel mit Drosten von Januar 2021, in dem sich die Fragesteller zu folgender Behauptung hinreissen liessen: «Einen grösseren Schaden als Corona-Leugner haben wohl Experten angerichtet, die immer wieder gegen wissenschaftlich begründete Massnahmen argumentiert haben.»
In diesem Zusammenhang seien explizit Jonas Schmidt-Chanasit und Streeck genannt worden.
Quelle:
Kommentar verfassen